#24 Office-Unlust: Was steckt wirklich dahinter?

Shownotes

Immer mehr Menschen wollen nicht zurück ins Büro – und viele Unternehmen reagieren mit Druck: mehr Präsenzpflicht, weniger Flexibilität.

Doch warum ist die Lust aufs Büro so gering? Was passiert im Kopf, wenn Menschen sich gegen den Weg ins Office sträuben? Und vor allem: Wie können Führungskräfte es schaffen, dass der Weg ins Büro wieder freiwillig und mit Freude passiert?

✨ Wir schauen auf aktuelle Zahlen: Wie Menschen in Deutschland und im DACH-Raum arbeiten und wie sie arbeiten wollen.

🧠 Wir tauchen ein in die Biochemie der Motivation: Dopamin, Oxytocin und körpereigene Opioide

🌐 Und wir schauen auf’s System: Warum der Kontext eine wichtigere Rolle spielt, als manche es gerne hätten.

Takeaways

➡️ Motivation entsteht, wenn das Gehirn das Büro mit positiven Gefühlen verknüpft – nicht mit Pflicht oder Stress.

➡️ Führungskräfte sollten fragen: „Was macht es attraktiv, wiederzukommen?“

➡️ Präsenz muss Mehrwert haben – sonst bleibt die Office-Unlust bestehen.

Eine Folge für alle, die das Thema mal anders angehen wollen. Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf deinem Lieblingskanal, hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinem Netzwerk.

Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen? Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de

Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch.

Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist. Hier findest du mich: https://simoneschweitzer.de/ https://zusammen-arbeits-kultur.de https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/

Hier meine Co-Moderatorin Tony Schmidt: https://www.linkedin.com/in/tschmi-dt/

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.