Alle Episoden

#31: Persönlichkeit (Teil 2): Immer im Mittelpunkt (histrionische Persönlichkeit)

#31: Persönlichkeit (Teil 2): Immer im Mittelpunkt (histrionische Persönlichkeit)

5m 23s

Sonderserie Persönlichkeiten, Folge 2

Diese Folge dreht sich um Menschen, die besonders gern Aufmerksamkeit haben.
Die lebendig, ausdrucksstark und charmant sind –
aber auch empfindsam, schnell gekränkt und manchmal ein bisschen dramatisch wirken.

Es geht um Persönlichkeiten, die Emotionen leben, Wirkung lieben
und im Kontakt aufblühen – solange sie Resonanz bekommen.
Und um die Frage, was passiert, wenn diese Resonanz ausbleibt.

Die Folge erzählt,

➡️ wie sich histrionische Muster im Berufsleben zeigen,

➡️ welche Stärke in dieser Struktur liegt,

➡️ und was hinter der Emotionalität und dem Wunsch nach Aufmerksamkeit steckt.

Die Serie „Persönlichkeiten“ beleuchtet typische menschliche Verhaltensmuster,
die im...

#30: Persönlichkeit (Teil 1): Detailverliebt und perfektionistisch (zwanghafte Persönlichkeit)

#30: Persönlichkeit (Teil 1): Detailverliebt und perfektionistisch (zwanghafte Persönlichkeit)

8m 36s

Sonderserie Persönlichkeiten, Folge 1

Diese Folge dreht sich um Menschen, die nichts dem Zufall überlassen.

Die gründlich, ordentlich und zuverlässig sind –aber auch kontrollierend, angespannt und schwer zufrieden zu stellen werden können.

Es geht um den Unterschied zwischen gesundem Perfektionismus
und dem Punkt, an dem Genauigkeit zu Kontrolle wird.

Darum, warum Ordnung für manche mehr bedeutet als Struktur – nämlich Sicherheit.

Die Folge zeigt,

➡️ wie sich zwanghafte Muster im Job zeigen,

➡️ welche innere Not hinter dem Drang nach Kontrolle steckt,

➡️ und wie ein guter Umgang damit aussehen kann –im Miteinander oder mit sich selbst.

Die Serie Persönlichkeiten...

#29 Gehen oder Bleiben (Interview): Warum mein Kunde doch nicht Gärtner geworden ist

#29 Gehen oder Bleiben (Interview): Warum mein Kunde doch nicht Gärtner geworden ist

14m 5s

„Gehen oder bleiben?“ – diese Frage stand am Anfang. Mein Kunde erzählt in diesem Interview offen, wie groß seine Unzufriedenheit im Job war und wie er im Coaching neue Klarheit gefunden hat.

Im Gespräch geht es darum, welche Rolle Werte spielen, warum Zugehörigkeit für ihn zum Leitstern wurde und wie sich dadurch sein Blick auf Arbeit und Führung verändert hat. Er spricht von Momenten, in denen er gelernt hat, Dinge lockerer zu nehmen, weniger persönlich zu nehmen und wieder mehr Freude in seiner Arbeit zu spüren.

Eine ehrliche Geschichte darüber, wie aus Zweifeln neue Perspektiven werden können.

Key Takeaways:

➡️...

#28 Aufmerksamkeitsspanne: Warum sie sinkt – und wie wir sie zurückholen

#28 Aufmerksamkeitsspanne: Warum sie sinkt – und wie wir sie zurückholen

23m 13s

Aufmerksamkeit ist zur härtesten Währung unserer Zeit geworden. Doch ständige Unterbrechungen, digitale Reize und das Tempo der Arbeitswelt zerren täglich an ihr. In dieser Folge geht es um die Psychologie der Ablenkung, die wahren Kosten verlorener Konzentration und Strategien, wie wir unseren Fokus zurückgewinnen – individuell wie auch organisatorisch.

👉 Takeaways:
➡ Warum Unterbrechungen bis zu 23 Minuten kosten, bevor wir wieder im Flow sind
➡ Wie stark unsere Aufmerksamkeitsspanne in den letzten Jahren geschrumpft ist
➡ Welche Rolle Social Media und Informationsflut für unseren Fokus spielen
➡ Welche Strategien im Alltag helfen – jenseits von von Push-Nachrichten ausschalten bis...

#27: 12 Monate Moment noch: Unsere Highlights

#27: 12 Monate Moment noch: Unsere Highlights

24m 24s

Ein Jahr Podcast – 26 Folgen! In dieser Jubiläumsfolge blicken Tony und Simone zurück: Was hat das erste Jahr gebracht, welche Themen sind hängen geblieben und welche Momente haben überrascht?

Es geht um:
• die Überraschung, nach einem Jahr tatsächlich schon 26 Folgen aufgenommen zu haben
• kleine Pannen und witzige Versprecher aus den ersten Episoden
• Themen, die sich durch das Jahr gezogen haben: Grundbedürfnisse, Stress, Zusammenarbeit, Teamdynamik, Arbeitskultur und Change
• persönliche Anekdoten, z. B. Synchronschwimmen, die berühmte Nussdose oder die Frage, wie viel Homeoffice und wie viel Büro es eigentlich braucht
• Learnings aus Coachings, Teamarbeit und...

#26 Kollege nervt: Energie, bleib bei mir!

#26 Kollege nervt: Energie, bleib bei mir!

20m 12s

Es sind selten die Menschen an sich – es sind ihre Verhaltensweisen, die nerven. Und zwar oft genau dann, wenn man selbst ohnehin schon unter Strom steht.

Diese Folge schaut tiefer hin: Was genau macht bestimmte Verhaltensweisen im Arbeitsalltag so unerträglich? Warum reicht manchmal ein schiefer Blick oder ein schnippischer Ton, um innerlich auf 180 zu gehen?

Auf den Tisch kommen Fragen, die sich viele im Job denken, aber selten laut sagen:

👉 Wieso regt mich das so auf?
👉 Muss ich das wirklich aushalten?
👉 Oder triggert das gerade was bei mir selbst?

Es geht um Toleranzgrenzen, die je...

#25 Empathie: Mythos oder Utopie?

#25 Empathie: Mythos oder Utopie?

15m 45s

Die empathische Führungskraft.

Ein Ideal, das sich wie ein Lauffeuer verbreitet hat.
Doch was bedeutet Empathie eigentlich genau – und wie viele Menschen sind wirklich empathisch?

👉 In dieser Folge spreche ich mit Tony über:
• Was Empathie eigentlich ist – und warum die Definition so anspruchsvoll ist
• Warum viele glauben, empathisch zu sein – aber die Tests etwas anderes zeigen
• Was es braucht, um empathisch zu handeln
• Warum überhöhte Erwartungen an Führungskräfte eher schaden als helfen
• Was gesünder und realistischer wäre als das Ideal der emotional allzeit präsenten Führungskraft

Abonniere „Moment noch! Der Stabilitäts-Jobcast“ auf...

#24 Office-Unlust: Was steckt wirklich dahinter?

#24 Office-Unlust: Was steckt wirklich dahinter?

23m 33s

Immer mehr Menschen wollen nicht zurück ins Büro – und viele Unternehmen reagieren mit Druck: mehr Präsenzpflicht, weniger Flexibilität.

Doch warum ist die Lust aufs Büro so gering? Was passiert im Kopf, wenn Menschen sich gegen den Weg ins Office sträuben? Und vor allem: Wie können Führungskräfte es schaffen, dass der Weg ins Büro wieder freiwillig und mit Freude passiert?

✨ Wir schauen auf aktuelle Zahlen: Wie Menschen in Deutschland und im DACH-Raum arbeiten und wie sie arbeiten wollen.

🧠 Wir tauchen ein in die Biochemie der Motivation: Dopamin, Oxytocin und körpereigene Opioide

🌐 Und wir schauen auf’s System: Warum...

#23 Bewerben: So überzeugst Du wirklich

#23 Bewerben: So überzeugst Du wirklich

7m 28s

Viele Bewerber:innen investieren Stunden in perfekte Unterlagen und die richtige Selbstpräsentation – und trotzdem scheitern sie oft am entscheidenden Punkt.

In dieser Folge spreche ich darüber, worauf es im Bewerbungsprozess wirklich ankommt:

➡️ Warum dein mentaler Fokus oft unbewusst falsch gesetzt ist.
➡️ Was der „Ich-Du-Schalter“ mit deinem Erfolg zu tun hat.
➡️ Und wie kleine Signale wie Lächeln, Nicken oder echtes Zuhören den Unterschied machen können – gerade dann, wenn’s drauf ankommt.

Denn am Ende erinnern sich Menschen weniger an deine Worte als daran, wie sie sich mit dir gefühlt haben.

Abonniere „Moment noch! (Über)Leben in der Arbeitswelt“ auf...

#22 Arbeitskultur: Gestern – Heute – Morgen mit Jule Jankowski

#22 Arbeitskultur: Gestern – Heute – Morgen mit Jule Jankowski

51m 41s

Die Arbeitskultur bestimmt wesentlich, ob sich arbeiten nach Leben oder Überleben anfühlt.

Wir machen eine kleine Zeitreise durch die Arbeitswelt – von den 80ern bis heute.
Was hat uns damals geprägt? Was wirkt heute noch nach – oft unbewusst?
Und was brauchen Menschen und Organisationen, um in Zukunft gut zusammenzuarbeiten?

Mein Gast:
🎧 Jule Jankowski – Host des Podcasts GOOD WORK, Teil des brand eins Netzwerks, Autorin, Speakerin und Organisationsberaterin.
Sie begleitet seit vielen Jahren Unternehmen im Wandel – und spricht in über 250 Folgen in ihrem Podcast über die Frage, was gute Arbeit eigentlich ausmacht.

Themen der Folge:
–Kantinenrituale,...