#30: Persönlichkeit (Teil 1): Detailverliebt und perfektionistisch (zwanghafte Persönlichkeit)

Shownotes

Sonderserie Persönlichkeiten, Folge 1

Diese Folge dreht sich um Menschen, die nichts dem Zufall überlassen.

Die gründlich, ordentlich und zuverlässig sind –aber auch kontrollierend, angespannt und schwer zufrieden zu stellen werden können.

Es geht um den Unterschied zwischen gesundem Perfektionismus und dem Punkt, an dem Genauigkeit zu Kontrolle wird.

Darum, warum Ordnung für manche mehr bedeutet als Struktur – nämlich Sicherheit.

Die Folge zeigt,

➡️ wie sich zwanghafte Muster im Job zeigen,

➡️ welche innere Not hinter dem Drang nach Kontrolle steckt,

➡️ und wie ein guter Umgang damit aussehen kann –im Miteinander oder mit sich selbst.

Die Serie Persönlichkeiten beleuchtet typische menschliche Verhaltensmuster, die im Alltag herausfordernd werden können – ohne zu pathologisieren oder zu urteilen. Es geht um Verstehen und um die Frage, was Menschen antreibt, wenn sie schwierig werden.

Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen?

Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de

Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch.

Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist.

Hier findest du mich:

https://simoneschweitzer.de/ https://zusammen-arbeits-kultur.de https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/

Transkript anzeigen

00:00:03: Moment noch über Leben in der Arbeitswelt.

00:00:07: Der Podcast über Arbeitszufriedenheit, wirksame Zusammenarbeit und Zwischenmenschliches.

00:00:12: Ich begrüße dich zu einer neuen Folge, heute am zehnten Oktober, zwanzig, fünfundzwanzig, am internationalen Mental Health Day.

00:00:22: Eigentlich wäre am Sonntag eine Aufnahme mit Toni geplant gewesen, aber wie das Leben so spielt, ist ihr langjähriger Begleiter der Hunde Senior Uso als wirklich einer der liebenswürdigsten Hunde, die ich hier kennengelernt habe, jetzt auch verstorben.

00:00:37: Deshalb gibt es jetzt eine Folge nur mit mir.

00:00:39: Und ich sitze hier wie fast jeden Morgen an meinem Küchentisch und lese.

00:00:44: Gerade blätter ich mal wieder über mein Buch zur klinischen Psychiatrie.

00:00:48: Ja, das klingt vielleicht ein bisschen verrückt, aber sowas interessiert mich tatsächlich schon seit Jahren.

00:00:54: Und ich bleibe an einem Kapitel hängen.

00:00:56: Wo ich dachte, die Erkenntnis daraus könnten eigentlich sehr interessant sein für Menschen in der Arbeitswelt.

00:01:01: Zumindest sind sie für mich sehr interessant und erkenntnisreich.

00:01:06: Wusstest du, dass fast jeder Dritte in Deutschland jedes Jahr die Diagnose einer psychischen Erkrankung erhält?

00:01:14: Das finde ich schon ganz schön krass und macht mich auch echt nachdenklich.

00:01:18: Und viele von diesen Menschen sind ja nicht mal krankgeschrieben, sondern nehmen ganz normal am Leben teil und gehen auch zur Arbeit.

00:01:25: Und das Kapitel, an dem ich besonders hängen geblieben bin, das ist ja inzwischen bekannt, dass ich mich für das Thema Persönlichkeitser interessiere, also ist es natürlich das Kapitel der Persönlichkeitsstörung.

00:01:36: Warum jetzt dieses Thema in dem Podcast?

00:01:39: Wenn man über alle Persönlichkeitsstörungen das auswertet, haben zehn Prozent der Deutschen aktuell eine diagnostizierte Persönlichkeitsstörung.

00:01:48: Und ich will jetzt hier weder Diagnosen stellen, noch möchte ich dich dazu animieren, das zu tun.

00:01:53: Aber ich finde, dass in diesen klinischen Büchern Persönlichkeitsfassetten und Muster einfach sehr schön beschrieben werden.

00:02:01: Und da sind eben auch Charakterzüge enthalten, die wir alle kennen, entweder von anderen oder von uns.

00:02:07: Und eben insbesondere die Muster, mit denen es ein bisschen schwieriger ist im Umgang.

00:02:12: Als ich z.B.

00:02:13: über die zwanghafte Persönlichkeitssteuerung gelesen habe, sind mir ganz viele Geschichten und Erinnerungen aus dem Arbeitsleben gekommen, nämlich die hat unheimlich viel mit Perfektion, mit Detailierungskrat, mit Kontrolle, mit Struktur, mit Regelkonformität und so zu tun.

00:02:31: Das kennen wir ja auch alle.

00:02:33: Und da diese Persönlichkeitsstörung mit zwei bis drei Prozent in der Bevölkerung mit am häufigsten vorkommt, fange ich mit ihr in dieser Folge an.

00:02:44: Wie zeigt sich jetzt dieses Muster in den Diagnosekriterien?

00:02:48: Also wir finden hier eine Persönlichkeit, die ist geprägt von Perfektionismus, die zeigt Gewissenhaftigkeit manchmal auch unangemessen und eben Eigensinn.

00:03:00: Es kann auch vorkommen, dass sie skrupellhaft sind, also Entscheidungen nicht treffen können, bevor nicht jedes Detail durchdacht ist.

00:03:08: Und da das nicht möglich ist, kommt es dann oft auch nicht zur Entscheidung.

00:03:11: Oder es kann bis zum Kontrollwahn gehen.

00:03:14: Soweit die Pathologie.

00:03:16: Und im gesunden Modus, ich glaube, solche Leute kennen wir alle und wir sind unheimlich dankbar, wenn wir sie im Team haben, ist das einfach eine Vorliebe für Struktur und für Genauigkeit, Fleiß, Zuverlässigkeit und Präzision.

00:03:30: Das sind einfach unverzichtbare Eigenschaften.

00:03:34: Und das wirkt halt eben auch sehr verlässlich beeindruckend und manchmal kann man das ja auch bewundern.

00:03:39: Also ich bewundere das sehr.

00:03:41: Es kann aber auch kippen.

00:03:42: Dann hört man so Sätze wie, ich mach's lieber selbst, sonst wird's wieder nix.

00:03:47: Oder auch, wenn ich nicht drüber geguckt habe, geht es schief.

00:03:51: Und ich finde es jetzt immer sehr spannend, mal zu gucken, was ist eigentlich das Bedürfnis oder man kann sogar sagen die innere Not hinter solchen Verhaltens- oder Persönlichkeitsmustern.

00:04:02: Und hier ist es so, hinter der Kontrolle, da steckt jetzt eigentlich kein Ordnungstrang, so nennt man das ja gerne.

00:04:09: Es steckt eher, der Versuch dahinter sicher zu sein.

00:04:13: Also viele dieser Menschen haben früh erlebt, Das eigene Impulse, wie Wut, Trotz oder Spontanität, nicht so willkommen waren.

00:04:21: Also haben sie gelernt, sich zu zügeln.

00:04:24: Eine andere Variante wäre, dass es in dem sozialen Umfeld, in dem sie aufgewachsen sind, zu wenig Struktur oder Ordnung gab.

00:04:32: Und dann haben sie das kompensiert.

00:04:34: Und dann wurden aus Wut oder Freude dann vielleicht Pflichtgefühl und aus vermeintlichem Chaos wurde Struktur.

00:04:43: Und das sind halt eben so Strategien, die wir uns alle zurechtlegen als kleine Wesen, um eben in dem sozialen System, in dem wir aufwachsen, dazu zu gehören und nicht rauszufliegen.

00:04:54: Und bei der zwanghaften Persönlichkeitsfassette ist es halt eben einfach so, dass die Angst etwas falsch zu machen dahinter steckt, weil dadurch Halt oder Nähe verloren gehen könnten.

00:05:05: Also, all diese Strategien bringen wunderbare Fähigkeiten hervor und können aber auch ins Ungesunde kippen.

00:05:12: Und wenn hier die Kontrolle kippt, dann kommt Überforderung, im schlimmsten Fall Erschöpfung, Depression oder auch Ängste.

00:05:19: Und wann wird der Umgang mit diesen Persönlichkeitsfassetten schwierig?

00:05:24: Ich finde immer kompliziert wird es, wenn aus dem ich will es richtig machen, ein, die anderen machen es falsch wird.

00:05:31: Oder wenn sich so ein Gefühl einstellt, dass man ständig beobachtet wird, dann hört man dann sowas wie ich sage es ja nur, damit es richtig ist.

00:05:40: Oder... Ich verstehe nicht, warum man das nicht einfach ordentlich machen kann.

00:05:44: Und dann kippt eben diese Genauigkeit in eine Kontrolle.

00:05:48: Dann bleiben Freude, Spontanität oder auch Lockerheit auf der Strecke.

00:05:54: Und dann hat sogar oft die Freizeitstruktur und nichts tun fühlt sich sinnlos an.

00:06:00: Und wie kannst du jetzt gut damit umgehen, wenn du mit diesen Verhaltensweisen konfrontiert wirst?

00:06:05: Also das Allerwichtigste ist, Schlaue Sprüche nach dem Motto, du musst mal loslassen oder mach dich mal locker, helfen hier überhaupt nicht weiter, die führen eher zu ner Abwehr.

00:06:15: Was eher hilft, sind aus meiner Sicht vor allem drei Dinge die erstens, lass denjenigen seine Struktur leben und gib ihm auch Sicherheit.

00:06:23: Also nach dem Motto, wenn du nochmal drüber geschaut hast, bin ich beruhigt.

00:06:27: Aber den Rest mache ich selbst.

00:06:30: Das ist auch gleich.

00:06:31: der zweite Punkt, nämlich setzt Grenzen, wo eine Drolle in Übergriffigkeit schwappt.

00:06:38: Und der dritte Punkt ist klar, Transparenz hilft, sprich, stimmt euch ab, wie die Struktur eurer Zusammenarbeit aussieht, wer macht was, wo sind Übergabepunkte und was sind die jeweiligen Verantwortlichkeiten.

00:06:52: Und noch so ein kleiner Spezialtipp an der Stelle, also Ironie oder Floskeln oder Witzelein, sind oft nicht so willkommen, weil das dann schnell als Kritik erlebt wird.

00:07:03: Denn die Menschen identifizieren sich ja mit diesem mit diesen Mustern, also mit dieser Genauigkeit, mit dieser Verlässlichkeit, mit dieser Präzision und das sind eben ernste Themen.

00:07:15: Und da macht es einfach keinen Sinn, das ins Lächerliche zu ziehen.

00:07:21: Und wenn du dich selber in diesem Muster wiedererkennst und vielleicht auch schon mal erlebt hast, dass es dich selbst an deine Grenzen bringt, dann kannst du vielleicht mal rein anfangen und beim nächsten Mal eine Aufgabe vielleicht nur zu achtzig Prozent fertig machen oder nur einmal drüber schauen statt zwei oder dreimal.

00:07:38: Und dann warte mal ab, was passiert.

00:07:40: Du wirst erleben, in der Regel passiert überhaupt nichts Schlimmes.

00:07:44: Am Ende geht es nicht darum, Kontrolle loszulassen oder Sicherheit aufzugeben.

00:07:49: Es geht darum, Vertrauen als zusätzliche Ressource für Sicherheit auszubauen.

00:07:56: Das war es zur zwanghaften oder anankastischen Persönlichkeitsfassette.

00:08:01: Ich freue mich, wenn du was mitnehmen konntest oder wenn die Folge zumindest unterhaltsam für dich war.

00:08:07: Lass gerne mal hören, wie sie dir gefallen hat oder ob was offen geblieben ist.

00:08:11: und dann bis zur nächsten Folge, eure Simone.

00:08:17: Das war Moment noch über Leben in der Arbeitswelt.

00:08:21: Abonniere den Podcast, damit du keine Folge verpasst und lass gerne Bewertung oder einen Kommentar da.

00:08:27: Ich freue mich sehr über dein Feedback.

00:08:29: Bis zur nächsten Folge.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.