#31: Persönlichkeit (Teil 2): Immer im Mittelpunkt (histrionische Persönlichkeit)
Shownotes
Sonderserie Persönlichkeiten, Folge 2
Diese Folge dreht sich um Menschen, die besonders gern Aufmerksamkeit haben. Die lebendig, ausdrucksstark und charmant sind – aber auch empfindsam, schnell gekränkt und manchmal ein bisschen dramatisch wirken.
Es geht um Persönlichkeiten, die Emotionen leben, Wirkung lieben und im Kontakt aufblühen – solange sie Resonanz bekommen. Und um die Frage, was passiert, wenn diese Resonanz ausbleibt.
Die Folge erzählt,
➡️ wie sich histrionische Muster im Berufsleben zeigen,
➡️ welche Stärke in dieser Struktur liegt,
➡️ und was hinter der Emotionalität und dem Wunsch nach Aufmerksamkeit steckt.
Die Serie „Persönlichkeiten“ beleuchtet typische menschliche Verhaltensmuster, die im Alltag herausfordernd werden können – ohne zu pathologisieren oder zu urteilen.
Es geht um Verstehen und um die Frage, was Menschen antreibt, wenn sie schwierig werden.
Du hast Fragen, Gedanken oder Themenwünsche für zukünftige Folgen?
Schreib mir unter: simone@simoneschweitzer.de
Unzufrieden im Job? ➡️ Melde dich für ein kostenloses Sortier-Gespräch.
Du willst dein Team erfolgreich durch herausfordernde Zeiten führen und/oder den Teamzusammenhalt steigern? ➡️ Lass uns reden, was alles möglich ist.
Hier findest du mich: https://simoneschweitzer.de/ https://zusammen-arbeits-kultur.de https://www.linkedin.com/in/simone-schweitzer/
Transkript anzeigen
00:00:03: Moment noch über Leben in der Arbeitswelt.
00:00:07: Der Podcast über Arbeitszufriedenheit, wirksame Zusammenarbeit und Zwischenmenschliches.
00:00:13: Hallo und herzlich willkommen.
00:00:15: Ich begrüße dich zur neuen Folge aus der Serie Persönlichkeiten im Arbeitsalltag, die ich hier einschiebe, solange bis Toni wieder da ist.
00:00:24: In der Serie geht es ja um Persönlichkeitsmuster, die ich in dem Fachbuch über klinische Psychiatrie gefunden habe im Bereich der Persönlichkeitsstörung.
00:00:34: Ich möchte hier nicht Menschen in Schubladen legen, so kennt ihr mich inzwischen und ich will auch niemanden diagnostizieren und euch auch nicht dazu animieren, sondern ich möchte einfach Persönlichkeitsfasetten herausstreichen, die man daraus finde ich sehr schön ableiten kann.
00:00:51: Und heute geht es um die historionische Persönlichkeitsstruktur.
00:00:55: Histrio, das ist das lateinische Wort für Schauspieler.
00:01:00: Und ich finde das schon relativ übertrieben und auch ein bisschen herablassend, weil ich nicht glaube, dass Menschen, die diese Störungen haben, wirklich Schauspieler sind.
00:01:12: Also, steigen wir ein in die Diagnosekriterien, die erfüllt sein müssen, damit man diese Persönlichkeitsstörungen inhaltlich diagnostizieren kann.
00:01:21: Also es sind drei Bereiche hier und zwar einmal im Vordergrund steht ein ganz großes Geldungsbedürfnis und das zeigt sich eben durch eine Expressivität, also sehr ausdruftstark, eine dramatische Selbstdarstellung, theatralik.
00:01:35: Und auf der anderen Seite haben wir eine übertriebene Emotionalität, die sich dann wiederum aber in eher oberflächlichen und labilen Emotionalitäten zeigen.
00:01:47: Und der dritte Bereich ist das ganze Thema Aufmerksamkeit.
00:01:50: Das heißt, es kann sein, dass diese Menschen nach Erlebnisse und Aktivitäten suchen, die dafür sorgen, dass sie im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen können.
00:02:00: Oder auch eine andere Facette ist, dass sie ein uneingemessen verführerisches Erscheinungsbild zeigen oder auch verhalten.
00:02:08: Und weiterhin, ich glaube, das erklärt sich von selbst, beschäftigen sie sich übermäßig damit, dass sie äußerlich attraktiv erscheinen.
00:02:17: Und das war jetzt, wenn man da aus pathologischer Sicht drauf schaut, dann ist es quasi zu viel.
00:02:23: Sprich, wann löst das bei den Betroffenen oder seinem Umfeld im Leidensdruck aus.
00:02:28: Aber hier soll es ja nicht um die Betrachtung einer Persönlichkeit als Krankheit gehen, sondern um die Ausprägung dieser Persönlichkeitsfassette im gesunden Rahmen.
00:02:39: Und dann ist es so, dass diese Menschen, die haben einfach eine Präsenz, die spürt man, wenn sie da sind, die haben eine starke Ausstrahlung.
00:02:47: sehr lebendig erzählen und bildhaft und ja vielleicht nicht ganz so nüchtern wie ich das manchmal mache und die stehen sehr gerne im mittelpunkt und genießen das auch.
00:02:57: und das ist super weil das braucht man ja auch manchmal.
00:03:00: man braucht ja auch die menschen die sich gerne mal vorne hinstellen und was erzählen oder die gerne auf andere zugehen diese vielleicht noch gar nicht kennen.
00:03:10: Das ist auf jeden Fall eine ganz wichtige Qualität, die es heute auch in jedem Team auf jeden Fall braucht, jemand, der Menschen zusammenbringt, jemand, der Energie in eine Gruppe reinbringt.
00:03:21: Den wird es nie langweilig, selten auch ganz ruhig.
00:03:25: Und solange es den gut geht, dann haben die Scham und Humor und lockern einfach so eine Runde auch auf.
00:03:31: Gippen kann das Ganze, wenn dann die Aufmerksamkeit mal ausfällt oder wenn es Kritik gibt, dann neigen die dazu, dass sie Ja, gekränkt werden, dass sie sich zurückziehen und vielleicht auch mit Ironie reagieren.
00:03:44: Und dann war es das mit dem Humor und mit dem Schaben.
00:03:49: Dann kommt die Theatralik und die Dramatik eher zum Vorschein.
00:03:53: Und was steckt da dahinter?
00:03:55: Dahinter steckt Angst davor, nicht gewollt zu sein.
00:03:59: Er kann in der Kindheit die Erfahrung dahinter stecken, dass, wenn man Aufmerksamkeit bekommen will, dass man dann da auch besonders viel für tun muss.
00:04:09: und dass es auch ein Grund geben muss, damit man Aufmerksamkeit bekommt.
00:04:14: Ja, du siehst also, mit Menschen, mit dieser Persönlichkeitsfassette und diesen Qualitäten kann es wirklich ein Riesenspaß machen, zusammenzuarbeiten.
00:04:23: Und wenn es dann kippt, dann kann es sein, dass man sich sehr unwohl fühlt, dass man sich gedrängt fühlt und dass man ein bisschen unsicher im Umgang wird.
00:04:34: Es lohnt sich auf jeden Fall, offen auf diese Menschen zuzugehen und sich ab und zu auch mal die Frage zu stellen, wenn jemand so reagiert, was hat er eigentlich gerade für eine Not?
00:04:43: Das war es zur Persönlichkeitsfassette der histrionischen Persönlichkeitsstörung.
00:04:49: Ich hoffe, das war für dich interessant.
00:04:52: Lasst doch gerne mal ein Kommentar und noch ein Like da, falls du es noch nicht gemacht hast.
00:04:57: Ich freue mich sehr und dann bis zur nächsten Folge.
00:05:00: Deine Simone.
00:05:04: Das war Moment noch.
00:05:05: Überleben in der Arbeitswelt.
00:05:07: Abonniere den Podcast, damit du keine Folge verpasst und lass gerne Bewertung oder einen Kommentar da.
00:05:14: Ich freue mich sehr über dein Feedback.
00:05:16: Bis zur nächsten Folge.
Neuer Kommentar